Das wunderbare Heilwasser von Harkány
Das Heilwasser von Harkány dringt aus einer Tiefe von 50-70 Metern mit einer Durchschnittstemperatur von 62 °C an die Oberfläche. Sein Mineralstoffgehalt liegt bei mehr als 1.000 mg pro Liter. Aus medizinischer Sicht ist sein wichtigstes Mineral die zweiwertige Schwefelverbindung Carbonylsulfid (COS), die in gasförmiger Form im gelösten Zustand von Wasser unter Druck gesetzt wird. Im abfließenden, vom Druck befreiten Wasser beginnt es sich sofort zu zersetzen und verwandelt sich in Schwefelwasserstoffgas, das dem Wasser so seinen charakteristischen Geruch verleiht. Elementarer Schwefel, der sich hervorragend in kleinen Partikeln im Wasser eignet, kann im Pool auch im Seitenlicht beobachtet werden. 1 Liter Heilwasser enthält ca. 12 mg Carbonylsulfid. Übrigens war diese Verbindung vorher nicht bekannt, sie wurde hier in den 1860er Jahren bei der chemischen Analyse von Heilwasser entdeckt. Es wird sowohl über die Haut als auch beim Einatmen sehr aktiv in den Körper aufgenommen: Seine Absorption ist 150-mal höher als die von Schwefelverbindungen (Sulfaten) mit vier Valenzen.
Für welche Probleme ist das Wasser in Harkány gut?
Bei Problemen des Bewegungsapparates
Das Heilwasser von Harkány eignet sich dank des im Heilwasser enthaltenen zweiwertigen Schwefels hervorragend zur Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates, der rheumatischen Erkrankungen und der Gelenke. In unserem Körper sind organische Moleküle am Aufbau des Gelenkknorpels beteiligt, von dem dieser zweiwertige Schwefel ein wichtiges Element ist.
Es ist erwiesen, dass der Schwefel im Wasser in den Knorpel eingebaut wird und so den Wiederaufbau und Ersatz der schwefelhaltigen Verbindungen, aus denen der Knorpel besteht, unterstützt. Die zusätzliche Heilkraft des Wassers liegt im Auftrieb des Wassers, seinem hydrostatischen Druck, der das Körpergewicht im Wasser und damit auch die Belastung der tragenden Gelenke reduziert.
90% der Patienten mit Bewegungsapparat leiden an degenerativen Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen, daher ist es äußerst wichtig, diese Probleme zu behandeln. Vor allem der Glaskörperknorpel der tragenden Gelenke, Hüften, Knie und Sprunggelenke ist stark geschädigt, mit vermehrten klinischen Symptomen wie Schmerzen, Schwellungen und eingeschränkter Beweglichkeit. Daher eignet sich das Heilwasser von Harkány perfekt für die Behandlung von Problemen des Bewegungsapparates und Krankheiten wie

- Gelenkerkrankungen degenerativer Natur (Arthrosis)
- Kleine Gelenke (Arthrosisa)
- Entzündliche Gelenkerkrankungen (Arthritis)
- Erkrankungen des Hüft- und Kniegelenks (Arthrosis)
- Gicht
- Erkrankungen der Wirbelsäule

Bei dermatologischen Problemen
Neben der Behandlung von Problemen des Bewegungsapparates eignet sich das Heilwasser von Harkány auch hervorragend zur Linderung der Symptome der Schuppenflechte, d.h. der dermatologischen Probleme der Schuppenflechte.
Die Heilkraft des Wassers liegt darin, dass die im Wasser gelösten Salze und das im Süßwasser enthaltene und aus dem Süßwasser freigesetzte schwefelhaltige Gas, das über die Haut und das Epithel der Atemwege aufgenommen wird, zur Unterdrückung krankhafter Prozesse beitragen.
Die Wirksamkeit des Heilwassers wird durch Untersuchungen bestätigt, wonach bei Psoriasis-Patienten nach einer 3-wöchigen Behandlungsdauer der PASI*-Wert am Tag 21 auf 34,3 % im Vergleich zum Ausgangswert von 100 % sank.
*(PASI-Index = Wert, der die Schwere der Hautsymptome beschreibt)
Indikationen und Kontraindikationen
Das Heilwasser von Harkány kann eine ausgezeichnete Lösung oder Linderung der Symptome für unzählige Krankheiten und Probleme sein, aber gleichzeitig wird seine Anwendung, wie bei allen Heilwasserbehandlungen, in bestimmten Fällen nicht empfohlen.
Indikationen
Zur Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates wie z.B.
- Gelenkerkrankungen degenerativer Natur (Arthrosis)
- Erkrankungen des Hüft- und Kniegelenks (Arthrosis)
- Kleine Gelenke (Arthrosisa)
- Entzündliche Gelenkerkrankungen (Arthritis) im Ruhestadium
- Gicht
- Erkrankungen der Wirbelsäule
- Zur Behandlung von Zuständen nach Unfällen und orthopädischen Operationen
- Zur Behandlung von dermatologischen Erkrankungen (z.B. Schuppenflechte)
- Zur Behandlung von gynäkologischen Erkrankungen und Entzündungen
- Osteoporose
- Zur Behandlung von Erkrankungen, die durch neurologische Erkrankungen (z.B. Gliedmaßenlähmungen) verursacht werden
Kontraindikationen
- Unbehandelter Bluthochdruck (Hypertonie)
- Bluthochdruck lässt sich nicht medikamentös kontrollieren
- Herzinsuffizienz - Ischämische Herzkrankheit
- Nieren- und Leberinsuffizienz,
- Kreislaufversagen
- Fieberhafter Zustand
- Tuberkulose
- Krebserkrankungen
- Schwangerschaft
- Venenentzündung
- Infektionskrankheiten
- Akute Entzündung
- Epilepsie (krampfhafter Zustand mit Bewusstseinsstörungen)
Zusammensetzung des Heilwasers
Bezeichnung | mg/l | |
---|---|---|
Natrium | Na+ | 159 |
Ammonium | NH4+ | 2,5 |
Kalzium | Ca2+ | 47,2 |
Magnesium | Mg2+ | 12,1 |
Kalium | K | 12 |
Kationen zusammen | 220,8 | |
Chloride | Cl- | 104 |
Bromid | Br- | 0,32 |
Jodid | J- | 0,17 |
Fluoride | F- | 1,2 |
Hidrogenkarbonat | HCO3- | 500 |
Sulfide | 8 | |
Phosphate | PO43- | 0,2 |
Kationen zusammen | 613,7 | |
Stoffwechselsäure | HBO2 | 7 |
Kieselsäure | H2SIO3 | 64 |
freie Kohlenhydrate | 140 | |
Mineralstoffe zusammen | x |